ehealthsummit – 2025 | DigiSanté im Alltag

DigiSanté – Die Zukunft liegt in ihren Händen

DigiSanté ist seit 2023 ein Schlüsselprojekt des Bundes und war bereits Gegenstand einer EFK Prüfung. Als Problemzone identifiziert der EKF-Bericht: «Das grösste Risiko liegt in der fehlenden Durchsetzungsfähigkeit des Bundes in einem komplexen Umfeld mit einer Vielzahl an Beteiligten. Der Bundesrat hat in Teilbereichen keine Möglichkeiten, einzelne Akteure zur Mitwirkung zu verpflichten. Daher bleiben beispielsweise Standards für Daten oder Schnittstellen für die Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen optional und verlieren ihre Wirkung.»

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik SGMI setzt sich seit Jahrzehnten für eine praxisnahe aber auch standardisierte Ausgestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Vor diesem Hintergrund thematisieren wir am diesjährigen ehealthsummit sowohl Anforderungen der Behörden als auch Ansprüche der Anwenderinnen. Die zu erwartenden Differenzen u.a. zwischen diesen beiden Playern bildet die spannende Erfahrungs- und Diskussionsbasis!

Am Wichtigsten bleibt das Engagement der Beteiligten, sehr gerne bietet die SGMI dafür die Plattform. Treffen Sie sich mit uns und der E-Health-Community der Schweiz!

Bestätigte Referenten:
Prof. Wolf Hautz, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Inselspital Bern
Tobias Castagna, Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC
Patrick Hirschi, Projektleiter Gesundheitsdatenraum, DigiSanté
Dr. Katrin Crameri, Co-Abteilungsleiterin Digitale Transformation BAG
Dr. med. Michael Bagattini, Facharzt, Vorstandsmitglied mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz
Laurent Wagner, CIO Felix-Platter-Spital
Lukas Golder, gfs Bern, ehealth Barometer 2025
Roundtable: Dr. Katrin Crameri, Co-Abteilungsleiterin Digitale Transformation BAG, Gerhard Andrey, Nationalrat
PD Dr Alexandra Scherrer
Prof. Hugo Sax
Sophie Nägeli, Gründerin von Clou Solutions

Networking Dinner Talk (17.09.2025): Markus Iofcea, Zukunftsarchäologe

Sponsoring Package